WordPress Spracheinstellung Deutsch (Sie)
Speziell für Firmenwebsites ist das „Du“ absolut suboptimal. Nun kann seit WordPress Version 4.3 in den Einstellungen als Sprache der Website Deutsch (Sie) gewählt werden.
Die Sache hat nur einen Haken!
Sämtliche Themen und Plugins suchen nun eine Sprachdatei mit der Endung -de_DE_formal.mo
.
Diese kann aber nur in den seltensten Fällen gefunden werden, da der Standard für die deutsche Text Domain de_DE
lautet.
Folglich werden nun Themen und Plugins nicht mehr übersetzt.
Fallback für nicht gefundene Übersetzungen
Abhilfe schafft hier das Plugin Language Fallback, das Bernhard Kau geschrieben hat.
Zu finden unter: wordpress.org/plugins/language-fallback/
Damit kann nun als Fallback Sprache Deutsch gewählt werden.
Dann werden von WordPress automatisch überall de_DE
Übersetzungen geladen (wenn diese vorhanden sind), wenn keine de_DE_formal
-Übersetzung für ein Plugin oder das Theme gefunden werden.
Das Plugin Language Fallback funktioniert übrigens für alle Sprachvarianten und ist meiner Meinung nach die beste Methode, wenn keine eigenen Übersetzungen gemacht werden, oder diese extern mit po-edit oder ähnlichem bearbeitet werden.
„Loco Translate“ Plugin nicht kompatibel mit „Deutsch (Sie)“
Das Plugin Loco Translate ist ein geniales Plugin mit dem man direkt in Wordpress Übersetzungsdateien po-Dateien
erstellen und diese zu mo-Dateien
kompilieren kann.
Das Plugin durchsucht auch alle übersetzbaren Zeichenketten in den Templates und bildet eine pot-Datei
, d.h. eine Vorlagendatei. Wurde bei einem Update eine Zeichenkette im Template gelöscht, oder vom Entwickler des Themas eine neue hinzugefügt, wird die Vorlage aktualisiert. In der po-Übersetzungsdatei wird bei Synchronisation die entsprechende Textstelle dann ebenfalls gelöscht bzw. hinzugefügt.
(Mehr zu po/mo/pot und zu Übersetzungen in WordPress in meinem Artikel: Die WordPress Übersetzungsdateien)
Der Nachteil ist, dass das – in der vorliegenden Logo Translate-Version 1.5.5 – mit de_DE_formal NICHT mehr funktioniert, da die locale auf 5 Zeichen beschränkt ist (z.B.: de_DE)! |
Updatesichere Lösung für Auswahl von „Deutsch (Sie)“ für WordPress Standard-Themen und deren Child-Themes
- Sprache der Website auf
Deutsch (Sie)
umstellen, damit die aktuellen, formalen Übersetzungen heruntergeladen werden. - Danach Website wieder zurück auf
Deutsch
einstellen - Die neu heruntergeladenen
wp-content/languages/themename-de_DE_formal.po
bzw.wp-content/languages/themename-de_DE_formal.mo
Dateien in das/wp-content/themes/themename/languages/
-Verzeichnis kopieren und umbenennen aufde_DE.po
bzw.de_DE.mo.
Will man nun mit dem Loco Translate
Übersetzungen verbessern – beispielsweise den Klassiker: „Hinterlassen Sie einen Kommentar“ in „Schreiben Sie einen Kommentar“ ändern – muss nur die Originale WordPress themename-de_DE.mo
-Datei im Verzeichnis wp-content/languages/themes
gelöscht werden, falls sie zwischenzeitlich durch ein Update wieder dorthin gelangte.
Nur wenn diese nicht existieren, wird von Loco Translate die alternative (eigene) Übersetzung geladen und kann nun direkt bearbeitet, kompiliert und gespeichert werden.
Hinweis: Welche po-Datei Loco Translate gerade verwendet wird im Browser unten angezeigt, wenn man mit der Maus auf die po-Datei zeigt
Die vorgestellte Lösung ist updatesicher, da von WordPress immer auf die eigenen Übersetzungen im wp-content/themes/themename/languages Verzeichnis zugegriffen wird, die Updates jedoch im wp-content/languages/themes Verzeichnis landen. |
Die vorgestellte Lösung funktioniert allerdings leider nur für Themen Übersetzungen und NICHT für die WordPress Core-Übersetzungen in de_DE.po
und de_DE.mo
, die sich direkt im wp-content/languages
Verzeichnis befinden.
Diese könnten zwar ebenfalls durch umbenannte de_DE_formal
-Übersetzungen ersetzt werden, jedoch werden diese beim nächsten Update wieder überschrieben.
Zu einer Lösung für updatesichere eigene Übersetzung der WordPress Kern-Dateien, habe ich ein eigenes Tutorial geschrieben:
Updatesichere Übersetzung der WordPress Core Dateien
Aktuelle Versionen bei Artikelerstellung:
WordPress: 4.4.1
Plugin Loco Translate: 1.5.5
Es nervt immer wieder, dass filenamen aber sehr oft keine Ordnernamen angegeben werden, gerade bei der Vielfalt von Sprachfiles und verschachtelten Ordnerstrukturen kommt man da schnell durcheinander.
Die themename-de_DE_formal.po bzw. themename-de_DE_formal.mo Dateien in das /wp-content/themenordner/languages -Verzeichnis kopieren und umbenennen auf de_DE.po bzw. de_DE.mo.
Der zweite Teil ist klar, der erste absolut nicht, auch wenn das für Entwickler so ist.
Danke Dieter für deinen Hinweis.
Habe den Beitrag ergänzt und zu allen Dateien das komplette WordPress Verzeichnis angegeben.
Gruß
Ronnie
Klasse. Konnte ich gerade gut gebrauchen und hat bestens funktioniert. Vielen Dank.
Sehr gut erklärt, hat mir auch sehr geholfen, obwohl am Anfang das Durcheinander mit Verzeichnissen auch da war 😉
Vielen vielen dank